[vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Die beste Vorsorge vor Feuerschäden

Seit dem Altertum ist eine der größten Gefahren für Haus und Hof ein Feuer, das innerhalb von Minuten Sachwerte vernichten und Leben bedrohen kann. Auch in unserer modernen Zeit, in der viele Möbel und Stoffe mit brandhemmenden Mitteln behandelt werden, lässt sich das Risiko eines Wohnungsbrandes nicht ausschließen. Besonders gefährlich ist ein Feuer während der Nacht oder in wenig beachteten Nebenräumen, in denen es oft viel zu spät bemerkt wird. Dabei kommt es gerade bei einem Feuer auf sekundenschnelles, richtiges Handeln an, um es noch im Keim zu ersticken oder zumindest das eigene Leben und das seiner Liebsten zu retten. Häufig können Brände durch die Befolgung einiger einfacher Sicherheitstipps verhindert werden.

Nach DIN 14676 müssen Mietwohnungen mit einem Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur ausgestattet sein. Es gilt außerdem: ein zusätzlicher Rauchmelder pro Etage. In Bad, Küche und Garage sollten stattdessen Hitzemelder installiert werden, da sonst Fehlalarme ausgelöst werden können. Die genaue Anzahl und Art der Feuermelder und ihre optimale Positionierung werden dabei am besten mit unserem gut ausgebildeten Fachpersonal besprochen. Gerne übernehmen unsere Mitarbeiter auch die Installation und Wartung Ihrer Rauchwarnmelder.

Alle unsere Warnmelder können auch mit einem Blitzlich und Vibrationskissen für Hörgeschädigte verbunden werden.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Thermalkameras – Wärmebildkameras

Wärmebildkameras können die Temperatur festgelegter Objekte überwachen. Falls deren Temperatur einen bestimmten Grenzwert unterschreitet oder übersteigt, wird ein Alarm ausgelöst. Anhand von definierten isothermischen Bereichen lassen sich auch markierte Temperaturbereiche in einem Bild verfolgen. Dies ermöglicht die Interpretation von Ereignissen in einer Situation. Wärmebildkameras eignen sich damit optimal zur Verhinderung von Bränden, einer Überhitzung von Geräten sowie der Vermeidung von Schäden durch Frost und andere Gefahren.

  • Thermalkameras eignen sich perfekt für die Brandüberwachung von Freigeländen sowie Freiflächen (Müllberge, offene Lager, Wälder)
  • Durch einen intelligenten Algorythmus wird eine Brandgefahr schon während der Entwicklung detektiert und sofort per Alarm weitergeleitet

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Unsere Leistungen der Rauchwarnmelder auf einem Blick

  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Feuerwehren
  • Thermooptek-Technologie
  • 10 Jahres Batterie
  • 10 Jahre Garantie auf Melder und Batterie
  • EN14604 geprüft und zertifiziert
  • Auslesen der Toleranzwerte – Wartung
  • Mobile Brandmelde Zentralen während Bauarbeiten (Brandwache)

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“7650″ img_size=“large“ alignment=“center“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“337″ img_size=“large“ alignment=“center“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Kohlenmonoxid Melder schützen vor gesundheitlichen Schäden

Das CO-Gas entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen, wie z.B. Holz, Papier, Erd- und Flüssiggas. Häufig sind auch technische Defekte an Gasthermen oder verstopfte Kamine die Unglücksursache für eine Kohlenmonoxidvergitftung. Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, welches von Menschen nicht wahrgenommen werden kann.

Schon geringe Mengen eingeatmeten Kohlenmonoxids führen zu irreversiblen Herz- und Hirnschäden, größere Mengen zum Tod. Die folgende Tabelle beschreibt die Wirkung von Kohlenmonoxid auf den menschlichen Körper in Abhängigkeit von ppm (parts per million).

200ppm  Geringe Kopfschmerzen, Ermüdung, Schwindel, Übelkeit nach zwei bis drei Stunden
400ppm  Kopfschmerzen innerhalb von ein bis zwei Stunden, lebensbedrohlich nach drei Stunden
800ppm  Schwindel, Übelkeit und Schüttelkrämpfe innerhalb von 45 Minuten
1600ppm  Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb von 20 Minuten. Bewusstlosigkeit innerhalb von zwei Stunden, Tod innerhalb von einer Stunde möglich.
3200ppm  Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb von 5 bis 10 Minuten. Tod innerhalb von 25 bis 30 Minuten.
 Nach einer Kohlenmonoxidvergiftung ist unter jeden Umständen ein Arzt aufzusuchen!

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]